Donnerstag, 09.11.2023
Thursday, November 9, 2023
19.00
Vorglühen / Warm-up
„Brauhaus zum Stiefel“, Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken
Tel. 0681-309 846 50, brauhaus-zum-stiefel.de
Freitag, 10.11.2023
Friday, November 10, 2023
08.45 – 09.30 Anmeldung / registration
09.30 – 10.30 Gastvortrag / invited speaker
Helmut Weiß
Die linke Peripherie im Zahrischen
10.30 – 11.00 Kaffeepause / Coffee break
11.00 – 11.45
Julia Bacskai-Atkari
Hypothetische Vergleichssätze im Alemannischen: Implikationen für den Sprachwandel11.45 – 12.30
Jeffrey Pheiff
Die syntaktische Intensivierung von Adjektiven in deutschen Dialekten: Eine Auswertung des Swiss SMS Corpus
12.30 – 14.00 Mittagspause / Lunch break
14.00 – 14.45
Melanie Bösiger
Relativa in den alemannischen Dialekten der Deutschschweiz: Erhebung und überblickende Analyse14.45 – 15.30
Sophie Ellsäßer & Lea Schäfer
Analyse unflektierter Wortformen: Geographische, freie oder funktionale Variation?
15.30 – 16.00 Kaffeepause / Coffee break
16.00 – 16.45
Dagobert Höllein & Alexander Werth
Präpositionalobjekte dialektal16.45 – 17.30
Joseph Reisdoerfer
Futur-Tempora im Luxemburgischen17.30 – 18.15
Anna Vargyas
Partizipiale Konstruktionen in historischen ost- und westmitteldeutschen Texten
20.00
Gemeinsames Abendessen / Conference Dinner
„Hilde & Heinz“, Mainzer Str. 3, 66111 Saarbrücken
Tel. 0681-686 424 66, www.hildeundheinz.de
Samstag, 11.11.2023
Saturday, November 11, 2023
09.00 – 10.00 Gastvortrag / invited speaker
Jürg Fleischer
Genus-insensitives sein in deutschen Dialekten: Grammatik und Entstehung
10.00 – 10.30 Kaffeepause / Coffee break
10.30 – 11.15
Elvira Glaser
Tun-Periphrasen im Dialekt von Bosco Gurin11.15 – 12.00
Ermenegildo Bidese & Eric Fuß
Dialektkontakt als Quelle sprachlicher Komplexität
12.00 – 13.30 Mittagspause / Lunch break
13.30 – 14.15
Agnes Jäger & Catharina Marinica
Syntax thüringischer Dialekte: Ergebnisse einer Pilotstudie14.15 – 15.00
Remus Gergel & Maike Puhl
Saarland nommo, ‘again’: insights for the structure of iteratives beyond inductive fallacies
15.00 – 15.30 Kaffeepause / Coffee break
15.30 – 16.15
Johanna Hoppe & Lea Schäfer
Worin Hänsel sollte gesotten werden. Verbstellungsvariation in den Kinder- und Hausmärchen: Ein Reflex von Mündlichkeit oder Künstlichkeit?16.15 – 17.00
Augustin Speyer, Robin Lemke, Philipp Rauth, Lisa Schäfer, Jenny Diener
Weil mir der do Vortrach han wolle halle. Experimentelle Methoden am Beispiel von Kasussynkretismus und anderen dialektsyntaktischen Phänomenen im Saarland